Login | Einklappen |
Fotos von Nutzern | Einklappen |
Nomenklatur | Einklappen |
Systematik | Einklappen |
Bedrohungsstatus | Einklappen |
Beschreibung | Einklappen |
Größe Kleine Pfeilgiftfrosch-Art von 18-20 mm Größe. Der besitzt nach BROWN ET AL. (2006) nur eine Größe von 16,16 mm. In Gefangenschaft gehaltene adulte Tiere sind aber größer (OSTROWSKI, pers. Beobachtung). | © 2008 Thorsten Mahn |
Ranitomeya duellmani s.s. | ||
Ranitomeya uakarii "Tahuayo" | ||
Ranitomeya cf. uakarii "Napo" | ||
Ranitomeya cf. uakarii "Pachitea" |
Abb.: Dorsal- und Ventralansicht von Ranitomeya uakarii © 2006 () | Größe vergleichen: Dorsal- und Ventralbild vergleichen: |
X [mm] | σ +/- [mm] | n | Quelle | ||||
♂ | ♀ | ♂ | ♀ | ♂ | ♀ | ||
15,03 | 15,93 | 0,31 | 0,23 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
6,28 | 6,45 | 0,03 | 0,01 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
6,95 | 7,08 | 0,17 | 0,03 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
12,95 | 13,16 | 0,17 | 0,46 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
5,95 | 6,05 | 0,15 | 0,03 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
3,69 | 3,97 | 0,09 | 0,14 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
5,19 | 5,22 | 0,22 | 0,28 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
5,09 | 5,06 | 0,14 | 0,11 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
5,15 | 5,86 | 0,27 | 0,02 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
1,33 | 1,31 | 0,04 | 0,07 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
2,21 | 2,31 | 0,06 | 0,04 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
0,55 | 0,60 | 0,05 | 0,02 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
1,61 | 1,49 | 0,02 | 0,02 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
1,11 | 1,22 | 0,09 | 0,02 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
1,53 | 1,69 | 0,08 | 0,00 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
0,56 | 0,60 | 0,02 | 0,02 | 3 | 2 | BROWN ET AL., 2006 | |
*) | 1<2<4<3 | BROWN ET AL., 2006 | |||||
1<2<5<3<4 | BROWN ET AL., 2006 |
Farbmorphe | Foto | Alternativ Namen | Verbreitung | Grundfarbe | Zeichnung | Größe [mm] |
Holotyp | ||||||
Napo | ||||||
Pachitea | ||||||
Südlichere Variante Yarapa | ||||||
Tamshiyacu |
Gelege und Larven | Einklappen |
Verhalten (Ethologie) | Einklappen |
Es liegen bisher nur wenige Beobachtungen aus dem Freiland vor. NIEZPOREK (pers. Komm.) konnte Larven tragende Männchen etwa 1 m über dem Boden in Bromelien beobachten. Auch BROWN ET AL. (2006) konnten Männchen beim Transport von 1-4 Larven in große
beobachten. Terrarienbeobachtungen zeigen, dass das Männchen die Gelegepflege alleine übernimmt. Es bewässert die Eier und transportiert nach dem Schlupf die Larven, oft alle gemeinsam. Diese werden dann in einer oder mehreren kleinen Wasseransammlungen abgesetzt. Die Gelege werden auf trockenen waagerechten abgestorbenen Blättern oder anderen glatten Stellen am Boden abgelegt. Dabei ist kein stehendes Wasser vorhanden, wie bei R. amazonica oder R. variabilis, die ihre Gelege am Rand von oder direkt in kleinen Phytotelmata absetzen. Die Männchen von R. uakarii scheinen die betreuten Gelege recht gut zu bewässern, um sie vor dem Austrocknen zu schützen, denn auch in Trockenperioden konnten im Biotop Männchen beim Transport der Laven beobachtet werden (PIPER, pers. Komm.).Lebensraum | Einklappen |
Verbreitung: | Abb.: Verbreitungsgebiet Ranitomeya uakarii © 2008 () |
Klimadiagramm des amazonischen Tieflandes am Beispiel Iquitos. Quelle: www.klimadiagramme.de |
Haltung im Terrarium | Einklappen |
Holotyp | |
Napo | |
Pachitea | |
Südlichere Variante Yarapa | |
Tamshiyacu |
Autoren dieser Seite: | Einklappen |
Referenzen | Einklappen |
Zitierung: | Einklappen |
Link für Website Betreiber: | Einklappen |
Fotos | Einklappen |