Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
     Übersicht
     arborea
     granulifera
     histrionica
     lehmanni
     occultator
     pumilio
     sp. "Escudo"
     speciosa
     sylvatica
     cf. typographa
     vicentei
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen

Oophaga Lehmanni
© 2016 Roli Meier (40)


Oophaga Lehmanni
© 2015 Roli Meier (40)


O. lehmanni
© 2014 Andreas Denys (275)


Oophaga Lehmanni
© 2015 Roli Meier (40)


Oophaga Lehmanni
© 2016 Roli Meier (40)


Oophaga Lehmanni
© 2015 Roli Meier (40)


Oophaga Lehmanni
© 2017 Roli Meier (40)


Lehmanni
© 2014 Andreas Denys (275)


Oophaga Lehmanni
© 2017 Roli Meier (40)


O. lehmanni in Bromelie
© 2014 Andreas Denys (275)

NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Oophaga lehmanni (MYERS & DALY, 1976)

Etymologie:
Das lehmanni ist ein sname zu Ehren von F. CARLOS LEHMANN, kolumbianischer Biologe und Gründer des kolumbianischen Naturkunde Museums.


Synonyme:
Oophaga lehmanni (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Oophaga lehmanni (BAUER, 1994)
Dendrobates lehmanni (MYERS & DALY, 1976)

sensu FROST (2006)

englischer Name: Lehmann´s Poison Frog, Redbanded poison(-arrow) frog
deutscher Name: Lehmann´s Baumsteiger, Rotgeringelter Pfeilgiftfrosch
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Dendrobatinae->Oophaga->Oophaga lehmanni (MYERS & DALY, 1976)

Gruppe:
Die Gattung Oophaga BAUER 1994 entspricht der ehemaligen Histrionicus-Gruppe im Sinne von MYERS (1984) bzw der Einteilung von SILVERSTONE (1975) in Pumilio- und Histrionicus-Gruppe.

BedrohungsstatusEinklappen
CR (= critically endagered).

Nach IUCN In der Roten Liste als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Die Einteilung erfolgte aufgrund der Tatsache, dass die Art nur an zwei Fundorten in einem Gesamtverbreitungsgebiet von weniger als 10 km2 vorkommt. Das Verbreitungsgebiete ist stark fragmentiert und die natürlichen Habitate verlieren an Qualität oder verkleinern sich durch Rodung und Landnutzung. Die Art kommt im Naturschutzgebiet Parque Nacional Natural Farallones de Cali vor. Die Entnahme von wild lebenden O. lehmanni (und allen anderen kolumbianischen "Dendrobates ssp.") für Zucht (oder andere Zwecke) ist laut kolumbianischen Erlass INDERENA No. 39 vom 9 Juli, 1985 verboten (BOLÍVAR ET AL. 2004).

Anhang II des WA (CITES). Anhang B der EG-VO 338/97. Melde- und Nachweispflicht nach § 6 Abs. 2 BArtSchVO.

BeschreibungEinklappen
Größe
Mittelgroße Pfeilgiftfroschart mit einer Kopf-Rumpf-Länge (SVL) von 33 -35,5 mm (MYERS & DALY1976)

Von den verwandten Arten Oophaga histrionica, O occultator und O. sylvatica wird O. lehmanni vor allem durch seine Färbung unterschieden. Das Färbungsmuster von roten oder gelben Bändern oder großen Flecken auf schwarzem Untergrund in Verbindung mit weiß oder blau-weiß gefärbten Zehenspitzen ist nur von den beiden bisher bekannten Populationen bekannt. Von O. histrionica sind ebenfalls rot-schwarz gefärbte Populationen bekannt, die stark an O. lehmanni erinnern (LÖTTERS 1992). Diese weisen allerdings keine weißen Zehenspitzen auf. Eine blau schwarz gefärbte Population mit stark an O. lehmanni erinnernden Zeichnungsmuster ist ebenfalls bekannt. Diese Population (ohne genau bekannten Fundort) weist aber ebenfalls keine weiß gefärbten Zehenspitzen auf. Die meisten bisher bekannten Populationen von O. sylvatica zeigen ein eher verwaschenes Zeichnungsmuster von kleinen Punkten, Kommas oder Flecken aber keine großflächigen Bänder. Die Art O. occultator ist ebenfalls völlig anders gezeichnet und erinnert eher an O. sylvatica. Da Artbestimmungen aufgrund von Zeichnungsmustern und Färbung bei der Familie Dendrobatidae jedoch äußerst problematisch sind, ist diese Form der Abgrenzung umstritten (LÖTTERS ET AL. 1999).

Gelege und LarvenEinklappen
Verhalten (Ethologie)Einklappen

Abb.: Sonagramm Oophaga lehmanni nach LÖTTERS ET AL., 1999
Sonagramm vergleichen:

LebensraumEinklappen
Typenfundort der Erstbeschreibung
"... Montanwald ca. 13 km westlich der Stadt Dagua auf 850 -1200 m Höhe auf der Südseite der Río Anchicaya-Drainage, Departamento Valle de Cauca,Kolumbien" sensu MYERS & DALY 1976.


Verbreitung:

Gesicherte Nachweise für die Art gibt es nur von zwei Fundorten in Kolumbien. Vom Typenfundort am Westhang der Cordillera Occidental im Anchicayá Tal westlich von Dagua, Departamento Valle de Cauca und vom Alto del Oso in der Nähe von San José del Palmar, Departamento Chocó. Alle Fundorte liegen oberhalb von 600 m bis in Höhenlagen von 1200 m. Ein angeblicher Nachweis aus der Serrania de Baudo bedarf einer weiteren Bestätigung (BOlÍVAR ET AL. 2004).



Abb.: Verbreitungsgebiet Oophaga lehmanni
© 2008 Thorsten Mahn (684)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Biotop:
Prämontaner und montaner Bergregenwald.




Haltung im TerrariumEinklappen
Terrarium/Einrichtung:
Regenwaldterrarium mit min. 60x60x60cm
Regenanlage und Nebler empfohlen
die bisher dokumentierten spärlichen Zuchterfolge klappten ausschließlich in größeren Becken.



Temperaturen:
Die Tagestemperaturen sollten 24° -25° C auch kurzfristig nicht überschreiten. Eine Tagestemperatur von 22-23 °C erscheint optimal. Eine Nachtabsenkung um 4-5 °C ist sehr förderlich und ist Vorraussetzung für eine erfolgreiche Zucht.


Luftfeuchte:
70-80%, zur mittagszeit bis 70%, morgens und abends 100% (Nebel)


Ernährung:
Übliche kleine und mittlere Futtertiere
Drosophila, Mikro-Heimchen (auch etwas größere), Springschwänze, Wiesenplankton


Besatz:
Wie bei allen Oophaga-Arten am besten paarweise Haltung. Männchen sind untereinander sehr aggressiv und unterdrücken sich gegenseitig, was beim unterlegenen Männchen bis zum Tod durch Stress führen kann. Um eine ungestörte Fortpflanzung zu garantieren sollten auch keine zwei Weibchen gehalten werden.


DendroBase Empfehlung:
Bisher wurde die Art nur sehr wenige Male dokumentiert nachgezogen. Dabei erreichten nur sehr wenige Tiere den Adult-Status. Die Art ist in Bezug auf die Haltungsbedingungen sehr anspruchsvoll und nur bei niedrigen Temperaturen ausdauernd. Aufgrund der Tatsache, dass die Art vom Aussterben bedroht ist und zu annähernd 100% nur illegale Wildfänge angeboten werden, muss von Kauf und Haltung dringend abgeraten werden. Auf der DendroBase darf die Art aus diesen Gründen nicht gehandelt werden!

Varianten in Terrarienhaltung:
Alto del Oso
Holotyp
Valle de Cauca
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 14.11.2024 17:34 Uhr
ReferenzenEinklappen
BOLÌVAR, W. , CASTRO, F. & S. LÖTTERS (2004): Oophaga lehmanni. In: IUCN 2008.
XX- IUCN Red List of Threatened Species www.iucnredlist.org. Downloaded on 13 April 2009.
CITES (2005): Convention on International Trade of Endangered Species of Wild Fauna and Flora.
XXOnlineversion: 11.08.05. Electronic Database accessible at http://www.cites.org/index.html
FROST, D.R. (2007): Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.0 (1.02.2007).
XXElectronic Database accessible at http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/index.php
XX Am.Mus.Nat.Hist. New York, USA.
GRANT, T . , FROST, D. R. , CALDWELL, J. P. , GAGLIARDO, R. , HADDAD, C. F. B. , KOK, P. J. R. ,
XXMEANS, D.B. , NOONAN, B. P. , SCHARGEL, W. E. & W.C. WHEELER (2006): Phylogenetic
XXsystematics of dart-poison frogs and their relatives (Amphibia, Athesphatanura, Dendrobatidae).
XX - Bulletin of the Am.Mus.Nat.Hist. 299. (PDF)
IUCN, Conservation International, and NatureServe. (2009): Global Amphibian Assessment.
XXwww.globalamphibians.org. Downloaded on 15 October 2004.
LÖTTERS, S (1992): Zur Validität von Dendrobates lehmanni MYERS & DALY, 1976 aufgrund zweier neuer
XXFarbformen von Dendrobates histrionicus BERTHOLD, 1845. - Salamandra 28 (2): 138 - 144.
LÖTTERS, S., F. GLAW, J. KÖHLER & F. CASTRO (1999): On the geographic variation of the
XX advertisement call of Dendrobates histrionicus Berthold, 1845 and related forms from north-western
XXSouth America. - HERPETOZOA, 12 (1/2): 23-38. (PDF)
MYERS, C.W. & J. W. DALY (1976): Preliminary Evaluation of Skin Toxins and Vocalizations in
XX Taxonomic and Evolutionary Studies of Poison-Dart Frogs (Dendrobatidae).
XX- Bulletin Of The American Museum Of Natural History 157 (3).
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Oophaga lehmanni.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_oophaga_lehmanni.html; Stand: November 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_oophaga_lehmanni.html" target="_new">Oophaga lehmanni (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



Oophaga lehmanni
© 2008 Alexander Hahn (11)



Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



Oophaga lehmanni
Departamento Valle de Cauca
© 2011 Gert Benaets (35)



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung