Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
     Übersicht
     arborea
     granulifera
     histrionica
     lehmanni
     occultator
     pumilio
     sp. "Escudo"
     speciosa
     sylvatica
     cf. typographa
     vicentei
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen
NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Oophaga occultator (MYERS & DALY, 1976)

Etymologie:
Der Gattungsname Oophaga (fem.) leitet sich vom lateinischen oophag (= Ei liebend) ab. Er bezieht sich auf die Tatsache, dass die Larven aller Arten der Gattung in ihrer Ernährung auf speziell vom Weibchen produzierte Nähreier (Abortiveier) angewiesen sind. Das occultator entstammt dem lateinischen Verb "occultare" (= verbergen) und bezieht sich auf die versteckte Lebensweise der Art.


Synonyme:
Oophaga occultator (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Oophaga occultator (BAUER, 1994)
Dendrobates occultator (MYERS & DALY, 1976)

sensu FROST (2006)

englischer Name: La Brea Poison Frog
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Dendrobatinae->Oophaga->Oophaga occultator (MYERS & DALY, 1976)

Gruppe:
Die Gattung Oophaga BAUER 1994 entspricht der ehemaligen Histrionicus-Gruppe im Sinne von MYERS (1984) bzw der Einteilung von SILVERSTONE (1975) in Pumilio- und Histrionicus-Gruppe.

Anmerkung zur Systematik:
Aufgrund der Konstantheit hinsichtlich der genetischen Charakteristika (monophyletisch abgrenzbare Gruppe), der gemeinsamen Verhaltensparameter (z.B. Zirp-Ruf, weibliche Brutpflege) und morphologischen Besonderheiten (z.B. Larvenmorphologie) wurden die Arten der ehemaligen Dendrobates histrionicus-Gruppe (sensu MEYER & DALY, 1984) von GRANT ET AL. (2006) in eine eigenständige Gattung überstellt. Für diese wurde der verfügbare ältere Name Oophaga BAUER, 1994 wieder gültig (bisher Synonym zu Dendrobates WAGLER, 1830).
Die Art Oophaga occultator könnte nach Meinung von LÖTTERS ET AL. (1999) aufgrund morphologischer (Färbung) und er (Ruf) Gemeinsamkeiten ein zu Oophaga sylvatica darstellen. Genauere Vergleiche, von zwei am Río Guanguí vorkommenden Populationen (O. occultator und O. sylvaticus), durch weitere Rufanalysen und genetische Untersuchungen müssten diese Vermutung erst noch bestätigen, so dass die Art hier als eigenständig verbleibt.

BedrohungsstatusEinklappen
BeschreibungEinklappen
Größe
25-26mm

Körpermerkmale:
Roter Körper mit blauen Beinen, Körperseiten mit gelben Punkten auf schwarzen Untergrund


Gelege und LarvenEinklappen
Verhalten (Ethologie)Einklappen

Abb.: Sonagramm Oophaga occultator nach LÖTTERS ET AL., 1999
Sonagramm vergleichen:

LebensraumEinklappen

Verbreitung:

Kolumbien, Cauca, 50-200m Höhe, La Brea, 50 Meter über Meeresspiegel am Río Patia



Abb.: Verbreitungsgebiet Oophaga occultator
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0



Haltung im TerrariumEinklappen
Terrarium/Einrichtung:
Regenwald-Terrarium ab 50x50x50cm
automatische Beregnung und Nebelanlage empfehlenswert


Temperaturen:
Tags 23-25 °C, nachts um 3-4 °C absenken
Jahrestemperaturschwankung minimal (1-2 °C)


Luftfeuchte:
70-80%, zur Mittagszeit bis 70%, morgens und abends 100% (Nebel)


Ernährung:
Übliche kleine und mittlere Futtertiere
Drosophila, Mikro-Heimchen (auch etwas größere), Springschwänze, Wiesenplankton


Varianten in Terrarienhaltung:
Fundort
Holotyp
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 06.10.2024 09:20 Uhr
ReferenzenEinklappen
CITES (2005): Convention on International Trade of Endangered Species of Wild Fauna and Flora.
XXOnlineversion: 11.08.05. Electronic Database accessible at http://www.cites.org/index.html
FROST, D.R. (2007): Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.0 (1.02.2007).
XXElectronic Database accessible at http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/index.php
XX Am.Mus.Nat.Hist. New York, USA.
GRANT, T . , FROST, D. R. , CALDWELL, J. P. , GAGLIARDO, R. , HADDAD, C. F. B. , KOK, P. J. R. ,
XXMEANS, D.B. , NOONAN, B. P. , SCHARGEL, W. E. & W.C. WHEELER (2006): Phylogenetic
XXsystematics of dart-poison frogs and their relatives (Amphibia, Athesphatanura, Dendrobatidae).
XX - Bulletin of the Am.Mus.Nat.Hist. 299. (PDF)
IUCN, Conservation International, and NatureServe. (2009): Global Amphibian Assessment.
XXwww.globalamphibians.org. Downloaded on 15 October 2004.
LÖTTERS, S., F. GLAW, J. KÖHLER & F. CASTRO (1999): On the geographic variation of the
XX advertisement call of Dendrobates histrionicus Berthold, 1845 and related forms from north-western
XXSouth America. - HERPETOZOA, 12 (1/2): 23-38. (PDF)
MYERS, C.W. & J. W. DALY (1976): Preliminary Evaluation of Skin Toxins and Vocalizations in
XX Taxonomic and Evolutionary Studies of Poison-Dart Frogs (Dendrobatidae).
XX- Bulletin Of The American Museum Of Natural History 157 (3).
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Oophaga occultator.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_oophaga_occultator.html; Stand: Oktober 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_oophaga_occultator.html" target="_new">Oophaga occultator (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Oophaga occultator
© 1999
Martin S
(
0
)chiller (?)
zur Verfügung gestellt von Stefan Lötters



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung