Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
     Übersicht
     altamazonica
     andina
     bassleri
     berohoka
     bilinguis
     boehmei
     boliviana
     braccata
     cainarachi
     erythromos
     flavopicta
     hahneli
     ignipedis
     macero
     parvula
     petersi
     pepperi
     picta
     planipaleae
     pongoensis
     rubriventris
     silverstonei
     smaragdina
     sp. "Sira"
     sp. "Pachitea"
     trivittata
     yoshina
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen
NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Ameerega planipaleae (MORALES & VELAZCO, 1998)

Etymologie:
Das planipaleae setzt sich aus den lateinischen Wörtern planus (= eben, flach) und palea (= Kraut, Gras) zusammen. In der Bedeutung "Ebene der Gräser" ist es die sinngemäße Übersetzung des indigenen Quetchua-Wort "Oxapampa" und bezieht sich damit auf das Vorkommen der Art unweit der gleichnamigen Stadt im Departamento Pasco.


Synonyme:
Ameerega planipaleae (GRANT ET AL., 2006)
Epipedobates planipaleae MORALES & VELAZCO, 1998

englischer Name: Oxapampa poison frog
deutscher Name: Oxapampa Giftfrosch
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Colostethinae->Ameerega->Ameerega planipaleae (MORALES & VELAZCO, 1998)

Anmerkung zur Systematik:
Obwohl die Art Ameerega planipaleae erst 1998 beschrieben wurde enthielt die Erstbeschreibung keine Fotos der Art, sondern nur eine colorierte Zeihnung des Holotyps (MORALES & VELAZCO, 1998). Diese stark stilisierte Abbildung erschwerte einen Neunachweis der als stark gefärdet geltenden Art, da die Art offenbar deutlich variabler ist als zunächst angenommen (MEDINA-MÜLLER & CHAVEZ, 2008). Offenbar sind nicht alle Tiere so auffalend kräftig gezeichnet wie der von MORALES dargestellte Holotyp. Bereits LÖTTERS ET AL. (2007) bilden eine vermeintliche A. planipaleae vom Typenfundort ab. Das abgebildete Tier zeichnet sich allerdings durch eine abweichende blassere Färbung mit grünlichem Dorsolateralband (sattgelb sensu MORALES & VELAZCO) und nur einem gelben Inguinalfleck aus (mehrere rote Flecken sensu MORALES & VELAZCO). Erst der erneute Nachweis durch MEDINA-MÜLLER & CHAVEZ (2008) bildete dann auch erstmals Fotos von Tieren ab, deren Färbungsmuster der ursprünglichen Abbildung von MORALES nahe kommen und identifizierten damit die Art eindeutig als A. planipaleae.

BedrohungsstatusEinklappen
CR (= critically endagered); "Vom Aussterben bedroht"

Laut IUCN (2004) erfolgte die Einstufung als "CR" in der Rote Liste aufgrund der Tatsache, dass die Art nur an einem einzigen Fundort in einem Gesamtverbreitungsgebiet von weniger als 100 km2 vorkommt und alle bisher bekannten Individuen in nur einer einzigen Population vorkommen. Der Fundort ist ein kleines sumpfiges Restwaldstück entlang des Baches Llamaquizú. Da das Verbreitungsgebiet inmitten gerodeter Gebiete liegt, ist mit einer weiteren Abnahme der Habitat-Ausdehnung und Habitat-Qualität zu rechnen.

Anhang II des WA (CITES). Anhang B der EG-VO 338/97. Melde- und Nachweispflicht nach § 6 Abs. 2 BArtSchVO.

BeschreibungEinklappen

Abb.: Dorsal- und Ventralansicht Ameerega planipaleae vom Typenfundort
Dorsal- und Ventralbild vergleichen:


Hand- und Fußabbildung vergleichen:




Tab.: Messwerte ausgewählter morphologische Merkmale von Ameerega planipaleae, Holotyp. (Datensätze mit der Kennzeichnung *) sind nicht Geschlechtsspezifisch.)
X [mm]σ +/- [mm]nQuelle
*)26,5 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)12.1 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)7.5 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)8.9 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)8.3 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)9.1 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)3.5 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)2.3 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998
*)3.7 1 MORALES V. & VELAZCO P.M., 1998


Variation:
Bisher ist die Art nur vom Typenfundort bekannt. Tiere vom Typenfundort variieren aber in einigen Farbmerkmalen. So weisen nicht alle Tiere der Population die von MORALES & VELAZCO (1998) als typisch beschriebenen roten Signal-Flecken in der Leistenregion auf (MEDINA-MÜLLER & CHAVEZ, 2008)


Tab.: Namen, Größenangaben und Farbmusterverteilung verschiedener Populationen von Ameerega planipaleae
Farbmorphe Foto Alternativ Namen Verbreitung Grundfarbe Zeichnung Größe [mm]
Holotyp   Provincia de Oxapampa; Pasco; Perú      25-27 
Gelege und LarvenEinklappen
Verhalten (Ethologie)Einklappen
LebensraumEinklappen
Typenfundort der Erstbeschreibung
"...quebrada Llamaquizú; a 6 km del pueblo de Oxapampa; 10 39´S, 75 27´W aprox.; 2,010m de altitud; ladera occidental del Parque Nacional Yanachanga-Chemillen; Provincia de Oxapampa; Pasco; Perú."
MORALES V. & VELAZCO P.M., 1997


Verbreitung:

Bisher nur vom Typenfundort bekannt.


Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0


Haltung im TerrariumEinklappen
DendroBase Empfehlung:
Die Art ist bisher wohl nicht in Haltung und sollte aufgrund der besonderen klimatischen Ansprüche und der starken Gefärdung in der Natur auch nicht nachgefragt werden, um illegale Entnahmen aus der Natur zu vermeiden.

Varianten in Terrarienhaltung:
Holotyp
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 19.07.2024 12:58 Uhr
ReferenzenEinklappen
CHÀVEZ G. & M. A. ENCISO (2009): Rediscovering the Oxapampa poison frog, Ameerega planipaleae.
XX- Froglog Vol. 91: 1-4. - http://www.amphibians.org/newsletter/Froglog91.pdf (Stand 21.03.2008)
LÖTTERS, S , JUNGFER, K.H. , HENKEL, W. F. & W. SCHMIDT (2007): Pfeilgiftfrösche. Biologie, Haltung,
XXArten. - Edition Chimaira, Frankfurt A. Main.
MEDINA-MÜLlER, M. & G. CHAVEZ (2008): Ameerega planipaleae: Color patterrn variation and its relevance
XXto Ameerega Taxonomy. - Herpetotropicos Vol. 4(2):64
MORALES, V. & P. VELAZCO (1998): Una nueva especie de Epipedobates (Amphibia, Anura,
XX Dendrobatidae) de Perú. - Amphibia-Reptilia 19: 369-376.
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Ameerega planipaleae.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_ameerega_planipaleae.html; Stand: Juli 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_ameerega_planipaleae.html" target="_new">Ameerega planipaleae (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Ameerega planipalae
© 2008 Margarita Medina Müller



Ameerega planipaleae
© 2008 Margarita Medina Müller



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung