Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
     Übersicht
     Übersicht
     castaneoticus
     galactonotus
     quinquevittatus
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen

Adelphobates galactonotus Blue
© 2016
Thorsten Mahne
(
96
)


Galactonotus Rot
© 2014
Andreas Denys
(
275
)


Galactonotus auf Kokosnus
© 2014
Andreas Denys
(
275
)


Galactonotus Orange
© 2014
Andreas Denys
(
275
)


Galactonotus Rot
© 2014
Andreas Denys
(
275
)


Adelphobates galactonotus "100% Orange"
© 2012
Josef Němeček
(
28
)


Adelphobates Galactonotus
© 2016
Roli Meier
(
40
)

NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Adelphobates galactonotus (STEINDACHNER, 1864)

Synonyme:
Adelphobtes galactonotus (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Dendrobates paraensis (BOULENGER, 1914)
Dendrobates galactonotus (STEINDACHNER, 1864)

englischer Name: Splash-Backed Poison Frog
deutscher Name: Klecksbaumsteiger
niederländischer Name: Oranjerug gifkikker
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Dendrobatinae->Adelphobates->Adelphobates galactonotus (STEINDACHNER, 1864)

BedrohungsstatusEinklappen
BeschreibungEinklappen
Größe
ausgewachsen bis 40mm

Körpermerkmale:

Abb.: Adelphobates galactonotus bei der Häutung
© 2007 Thorsten Mahn

Grundfarbe schwarz mit roten, orangen oder gelben Rücken.














Abb.: Dorsal- und Ventralansicht Adelphobates galactonotus© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Dorsal- und Ventralbild vergleichen:



Variation:
Die Prozentzahlen geben die größe des farbigen Fleckes auf dem Rücken der Tiere an.

Die Varianten sollten trotz des gleichen Farbtones nicht gekreuzt werden!


Tab.: Namen, Größenangaben und Farbmusterverteilung verschiedener Populationen von Adelphobates galactonotus
Farbmorphe Foto Alternativ Namen Verbreitung Grundfarbe Zeichnung Größe [mm]
Gelb 100%            
Gelb 75%            
Holotyp            
Orange 100%            
Orange 75%          
Rot 75%          
Weiß 100%   Moonshine         
Geschlechtsreife:
mit 12-15 Monaten. Die ersten Gelege sind oft von minderwertiger Qualität (verpilzen).


Gelege und LarvenEinklappen
Verhalten (Ethologie)Einklappen
Allgemeines Verhalten:
ruhig, bei mehreren weibchen Revierkämpfe
meißt recht neugierig und nicht scheu (Orange 75% morph)
hauptaktivität Morgens und am Nachmittag
Tiere sonnen sich



Ruf Adelphobates galactonotus, © 2005 Ernst vd Burg
Spectrogramm Adelphobates galactonotus, 1 Sekunde, © 2006 T. Mahn
Sonagramm vergleichen:

LebensraumEinklappen
Typenfundort der Erstbeschreibung
''Rio do Muría bei Sitio do S’Pedro Gurção, nördlich von Vigia zur F. reguezia [= Freguenzia]'' (STEINDACHNER, 1864)


Verbreitung:

Vereinzelte Gebiete südlich des Amazonas in Brasilien



Abb.: Verbreitungsgebiet Adelphobates galactonotus
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0


Klimadiagramm, (Quelle: allmetsat, 2006)


Haltung im TerrariumEinklappen
Terrarium/Einrichtung:
Regenwald-Terrarium ab 50x50x50cm
automatische Beregnung und Nebelanlage empfehlenswert
Bodenbewohner


Temperaturen:
Tags 25-28 °C, nachts um 3-4 °C absenken
Jahresschwankung: wärend der Trockenzeit bis zu 30 °C
Jahrestemperaturschwankung minimal (1-2 °C)


Luftfeuchte:
70-80%, zur mittagszeit bis 70%, morgens und abends 100% (Nebel)
Jahresschwankung: Regenzeit mit hoher Luftfeuchte und Regen zwischen Dezember und April. In der Trockenzeit herrscht dagegen geringe Luftfeuchtigkeit, so das auch die Laubschicht austrocknet, und sich die Tiere Tagsüber vollkommen zurückziehen.


Ernährung:
Übliche kleine und mittlere Futtertiere
Drosophila, Mikro-Heimchen (auch etwas größere), Springschwänze, Wiesenplankton


Besatz:
Gute Ergebnisse wurden mit den kombinationen 1,1 und 2,2 erzielt. Bei mehreren Weibchen pro Männchen kommt es zu Unterdrückungsritualen.


Tipps zur Zucht:
Zur Eiablage hervorragend geeignet sind schwarze Filmdosen, die in verschiedenen Ebenen des Terrariums mehr oder weniger waagerecht angebunden werden. Aber auch andere werden angenommen. Die Frösche nehmen die trockenen Dosen sehr gut an. Mit einem Spatel oder Löffel lassen sich die abgelegten Eier leicht aus dem Behältnis entnehmen. Die Eier werden in Petrischalen mit einigen wenigen Millilitern Wasser inkubiert. Dabei dürfen die Eier nicht vollständig mit Wasser bedeckt sein. Kurz vor dem Schlupf der Kaulquappen kann mehr Wasser eingefüllt werden, da sich die Gallerthülle um die Quappe mit Wasser vollsaugt, weicher wird und so den Schlupf des Tieres ermöglicht.
Die Gelegegröße beträgt 5-10 Eier, die nach einer Entwicklungszeit von 10-14 Tagen schlüpfen.
Die Entwicklungsdauer der Quappen liegt bei ca. 23-25 Grad warmen Wasser bei 70-85 Tagen. Die Einzelhaltung der Quappen ist nicht erforderlich. Die Jungtiere können in Gruppen Aufzuchgezogen werden.

Varianten in Terrarienhaltung:
Gelb 100%
Gelb 75%
Holotyp
Orange 100%
Orange 75%
Rot 75%
Weiß 100%
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 07.10.2024 09:35 Uhr
ReferenzenEinklappen
ALLMETSAT (2006): Beobachtungen und Wetterprognosen - Bilder der Satelliten - Klimadaten weltweit, XXde.allmetsat.com
CITES (2005): Convention on International Trade of Endangered Species of Wild Fauna and Flora.
XXOnlineversion: 11.08.05. Electronic Database accessible at http://www.cites.org/index.html
FROST, D.R. (2007): Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.0 (1.02.2007).
XXElectronic Database accessible at http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/index.php
XX Am.Mus.Nat.Hist. New York, USA.
GRANT, T . , FROST, D. R. , CALDWELL, J. P. , GAGLIARDO, R. , HADDAD, C. F. B. , KOK, P. J. R. ,
XXMEANS, D.B. , NOONAN, B. P. , SCHARGEL, W. E. & W.C. WHEELER (2006): Phylogenetic
XXsystematics of dart-poison frogs and their relatives (Amphibia, Athesphatanura, Dendrobatidae).
XX - Bulletin of the Am.Mus.Nat.Hist. 299. (PDF)
IUCN, Conservation International, and NatureServe. (2009): Global Amphibian Assessment.
XXwww.globalamphibians.org. Downloaded on 15 October 2004.
SILVERSTONE, P.A. (1975): A Revision of the Poison-Arrow-Frogs of the Genus Dendrobates Wagler.
XX- NatHist.Mus. Los Angeles County, Sci.Bull. 21: 1-55. (PDF)
VENCES, M. , KOSUCH, J. , BOISTEL, R. , HADDAD, C.F.B. , LA, MARCA, E. , LÖTTERS, S. & M. VEITH (2003): Convergent evolution of aposematic coloration in Neotropical poison frogs: a molecular
XXphylogenetic perspective. - Org. Divers. Evol. 3: 215 - 226. (PDF)
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Adelphobates galactonotus.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_adelphobates_galactonotus.html; Stand: Oktober 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_adelphobates_galactonotus.html" target="_new">Adelphobates galactonotus (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Adelphobates galactonotus
"Orange"
© 2004
Olaf Dirks
(
0
)



Adelphobates galactonotus
"100% Orange"
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)



Adelphobates galactonotus
"Rot"
copyrigth 2002 Carsten Duscha



Adelphobates galactonotus
© 2007
Thorsten Mahn
(
684
)



Adelphobates galactonotus
"Moonshine"
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)



Adelphobates galactonotus
"Moonshine"
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)



Adelphobates galactonotus
"Gelb"
copyrigth 2002 Carsten Duscha



Adelphobates galactonotus
"Gelb"
© 2005 Michael Rückauf



Adelphobates galactonotus
"Gelb"
© 2005 Michael Rückauf



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung