Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
     Übersicht
     amazonica
     benedicta
     biolat
     cyanovittata
     defleri
     fantastica
     flavovittata
     imitator
     lamasi
     reticulata
     rubrocephala
     sirensis
     summersi
     toraro
     uakarii
     vanzolinii
     variabilis
     ventrimaculata
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen

R. ventrimaculata "Franz. Guyana"
© 2011
Roland Geiger
(
236
)


R. ventrimaculata "Franz Guyana / Missing Black / Missing Nose Dot"
© 2011
Roland Geiger
(
236
)


R. amazonica "French Guyana" (ehemals ventrimaculata)
© 2013
Alex Rothert
(
98
)


R. ventrimaculata "Franz.-Guyana"
© 0000
Andree Hertel
(
78
)


R. ventrimaculata "Franz. Guyana"
© 2011
Roland Geiger
(
236
)


R. ventrimaculata "Franz. Guyana" normal & missing black
© 2011
Roland Geiger
(
236
)


R. ventrimaculata
© 2014
Andreas Denys
(
275
)

NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Ranitomeya ventrimaculata SHREVE (1935)

Etymologie:
Das ventrimaculata entstammt den lateinischen Wörtern venter (= der Bauch) und macula (= Fleck) und bezieht sich auf das blau-schwarze Netzmuster der Bauchseite.


Synonyme:
Dendrobates duellmani (SCHULTE, 1999)
Dendrobates minutus ventrimaculatus (SHREVE, 1935)

sensu FROST, 2006

englischer Name: Amazonian Poison Frog, WALLS, 1994
(für R. ventrimaculata s.l.)
deutscher Name: Bauchflecken-Baumsteiger
(für
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Dendrobatinae->Ranitomeya->Ranitomeya ventrimaculata SHREVE (1935)

BedrohungsstatusEinklappen
Anhang II des WA. Anhang B der EUArtschVO. Meldepflichtig nach BArtSchVO.


BeschreibungEinklappen
Größe
Sehr kleine Pfeilgiftfrosch-Art mit einer von 16-18 mm Größe.


Abb.: Dorsal- und Ventralansicht Ranitomeya ventrimaculata "Yasuni"
Dorsalansicht © 2008 Nazdrowicz, Ventralansicht © 2008 Coloma
Dorsal- und Ventralbild vergleichen:



Tab.: Namen, Größenangaben und Farbmusterverteilung verschiedener Populationen von Ranitomeya ventrimaculata
Farbmorphe Foto Alternativ Namen Verbreitung Grundfarbe Zeichnung Größe [mm]
Holotyp            
Nanay            
Santa Cruz            
Yasuni          
Geschlechtsreife:
Mit 6 Monaten beginnen die ersten Männchen zu rufen. In altershomogenen Gruppen erfolgt ein erstes Absetzen von Gelegen dann etwa 2 Monate später (OSTROWSKI, pers. Beobachtung).


Gelege und LarvenEinklappen
vergleichen mit:


Grafik © TOR LINBO

Verhalten (Ethologie)Einklappen
Allgemeines Verhalten:
aktiver Frosch, Territorial


LebensraumEinklappen
Typenfundort der Erstbeschreibung
Sarayacu in der Nähe des Río Pastaza, Provinz Pastaza, Ecuador



Abb.: Verbreitungsgebiet Ranitomeya duellmani
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Biotop:

Abb.: Biotop Ranitomeya ventrimaculata "Archidona" in Equador
© 2008 Marcus Bartels

Abb.: Biotop Ranitomeya ventrimaculata "Archidona" in Equador
© 2008 Marcus Bartels




Haltung im TerrariumEinklappen
Terrarium/Einrichtung:
Regenwald-Terrarium ab 40x40x40cm
automatische Beregnung und Nebelanlage empfehlenswert
Das Becken sollte mit möglichst mehreren Bromelien bepflanzt sein, um verschiedene Wasserstellen für die Quappen zur Verfügung zu stellen.


Temperaturen:
Tags 25-27 °C, nachts um 3-4 °C absenken
Jahrestemperaturschwankung minimal (1-2 °C)


Luftfeuchte:
70-80%, zur mittagszeit bis 70%, morgens und abends 100% (Nebel)


Ernährung:
Übliche kleine Futtertiere wie , , bzw. Heimchen, frisch geschlüpfte n, (Mikrokäfer), und fein gesiebtes . Für Jungtiere sind in den ersten zwei Wochen Springschwänze unabdingbar. Nur Jungfrösche die aus sehr großen Larven metamorphisiert sind, können manchmal auch schon sofort die Kleine Obstfliege bewältigen. Für sollten Futtertiere wie Grillen und Obstfliegen regelmäßig 1-2 mal die Woche mit einem guten Vitaminpräparat eingestäubt werden (z.B. Amivit A nach der orginal BIRKHAHN-Rezeptur). Futtertiere für Jungtiere sollten die ersten 4 Wochen täglich bestäubt werden. Angebrochene Vitaminpräparate im Kühlschrank aufbewahren. Obstfliegen lassen sich vor dem Verfüttern gut mit flüssigen Vitaminpräparaten (z.B. Sanostol, Multibionta) anfüttern und so ernährungsphysiologisch aufwerten. Bestäubte Futtertiere sollten im Terrarium auf auswechselbaren Schalen angeboten werden. Zurückbleibende Vitaminpulverreste können so keinen Bakterienherd auf dem Terrariumboden bilden. In kleinen Schalen im Terrarium ausgelegte Obststücke (z.B. Bananenscheiben) sind gute Lockstellen für Obstfliegen und werden von den Fröschen bald als Futterplätze akzeptiert. Für eine ausreichende Vitaminversorgung der Futtertiere durch diese Lockstellen dürfte die Verweildauer der Futtertiere jedoch zu gering sein, so dass dennoch zusätlich vitaminisiert werden sollte. Angebotene Futterschalen sollten aus hygienischen Gründen alle 2-3 Tage gereinigt werden. Springschwänze lassen sich gut auf ausgelegten Xaxim-Stückchen konzentrieren, indem man diese mit kleinen! Mengen Trockenhefe bestreut. Auch hier lernen die Frösche schnell die Bedeutung des Futterplatzes.


Tipps zur Zucht:
Die Tiere laichen in der Natur in wassergefüllten ta ab. Im Terrarium werden gerne senkrecht angebrachte, wassergefüllte Fotodosen () benutzt. Die Gelege werden unterhalb der Wasseroberfläche abgesetzt. Oft laichen zwei oder mehr Weibchen mit einem Männchen gemeinsam ab (OSTROWSKI, eigene Beobachtung). Die Für eine kontrollierte Entwicklung empfiehlt es sich die Gelege in kleinen Petrischalen außerhalb des Terrariums bei etwa 22°-26°C zu zeitigen (bessere Entwicklungsrate). Die besten Ergebnisse erzielt man bei frühzeitig entnommenen Gelegen. Die Entwicklungsdauer bis zum Schlupf der Larve beträgt etwa 12-16 Tage. Die Larven sind und können mit üblichen Trockenfuttersorten aufgezogen werden. Da sie stark kannibalisch veranlagt sind muss eine Einzelaufzucht in kleinen Behältnissen erfolgen (min. 50 ml). Die Wassertemperatur sollte über längere Zeit 18°C nicht unter- und 27°C nicht überschreiten, da es sonst zu Entwicklungsstörungen kommen kann. Bei regelmäßiger Fütterung (min. alle 2 Tage) und einem 14 Tägigen Wasserwechsel von 100% wachsen die Larven schnell heran und haben, je nach Temperatur, nach etwa 60 - 80 Tagen die Metamorphose abgeschlossen. Die frisch umgewandelten Fröschchen wachsen bei guter Fütterung mit Springschwänzen sehr schnell und können schon nach einer Woche als weiteres Futter kleine Drosophila bewältigen.

Varianten in Terrarienhaltung:
Holotyp
Nanay
Santa Cruz
Yasuni
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 04.10.2024 08:43 Uhr
ReferenzenEinklappen
LÖTTERS, S. & M. VENCES (2000): Bemerkungen zur Nomenklatur und Taxonomie peruanischer
XXPfeilgiftfrösche. - Salamandra 36 (4): 247-260. (PDF)
SCHULTE, R. (1999): Pfeilgiftfrösche - Artenteil Peru. - Nikola Verlag, Stuttgart.
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Ranitomeya ventrimaculata.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_ranitomeya_ventrimaculata.html; Stand: Oktober 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_ranitomeya_ventrimaculata.html" target="_new">Ranitomeya ventrimaculata (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Ranitomeya ventrimaculata
"Yasuni"
© 2007 Nathan Nazdrowicz



Ranitomeya ventrimaculata
"Yasuni"
© 2007 Nathan Nazdrowicz



Ranitomeya ventrimaculata
"Nanay"© 2011
Thomas Ostrowski
(
0
)



Ranitomeya ventrimaculata
"Nanay"
© 2010
Thomas Ostrowski
(
0
)



Ranitomeya ventrimaculata
"Santa Cruz"
Departamento Loreto
© 2010 Tobias Eisenberg



Ranitomeya ventrimaculata
"Santa Cruz"
Departamento Loreto
© 2010 Tobias Eisenberg



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung