Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
     Übersicht
     abditus
     altobueyensis
     bombetes
     claudiae
     daleswansoni
     dorisswansonae
     fulguritus
     minutus
     opisthomelas
     sp. Supatá
     tolimensis
     viridis
     virolinensis
  
Adelphobates
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen
NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Andinobates minutus (SHREVE, 1935)

Synonyme:
Ranitomeya minuta (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Dendrobates minutus (JUNGFER, LÖTTERS & JÖRGENS, 2000)
Minyobates minutus (MYERS, 1987)
Dendrobates shrevei (DUNN, 1940)
Dendrobates minutus minutus (SHREVE 1935)

englischer Name: Bluebelly Poison, Blue-bellied poison-arrow frog
deutscher Name: Blaubauch-Zwergbaumsteiger
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->->Andinobates->Andinobates minutus (SHREVE, 1935)

Gruppe:
sensu GRANT ET AL. (2006)

BedrohungsstatusEinklappen
BeschreibungEinklappen
Größe
12-15,5 mm,
Weibchen etwas größer und fülliger

Körpermerkmale:
Dieser Frosch wurde in der Literatur oft falsch abgebildet: Heselhaus: Silverstoneia nubicola statt R. minuta, Henkel/Schmidt Beschriftung vertauscht mit Epipedobates espinosai.
Der Frosch ist klein aber sehr ansprechend gefärbt:
Die Grundfarbe ist ein schoko- oder rotbraun. Darauf befinden zwei in metallisch orange bis kupfern. Die Tiere besitzen längliche Signalflecken in kupfer-orange auf den Oberseiten der Vorder- und Hinterbeine. Diese sind schon auf einigen Metern auf dem dunklen Waldboden auszumachen. Der Bauch ist blau mit einer schwarzen Marmorierung.


Alter:
etwa 5-6 Jahre


Geschlechtsreife:
mit 12- 14 Monaten. Die ersten Gelege sind oft von minderwertiger Qualität (verpilzen).


Gelege und LarvenEinklappen
Verhalten (Ethologie)Einklappen
Allgemeines Verhalten:
Ein sehr aktiver Frosch, der allerdings viel unter Blättern unterwegs ist und deshalb etwas scheu erscheint. Die Männchen besetzen recht kleinen Reviere, verteidigen diese dafür umso hartnäckiger. Es wird meist morgens und am frühen Abend gerufen.
Abgelaicht wir in der Laubschicht und gerne in Fotodosen. Das Männchen bewacht das Gelege und transportiert die Larven einzeln in Bromelienachseln.
Die Quappen sollen in der Natur Moskitofresser sein( angebliche Vorliebe der Quappen für Mückenlarven). Allerdings fressen bei mir alle unspezialisierten Dendrobatiden-Quappen Mückenlarven, und Quappen von M. minutus sind auch mit Fischfutter gut zu ernähren. (Beschreibung T. Ostrowski)


Lautäußerung (Vokalisation):
Insektenartiges zirpen/schnarren, gut hörbar aber nicht laut.

LebensraumEinklappen

Verbreitung:

Panama bis nach Kolumbien. Die Tiere bewohnen unterschiedliche Höhenlagen von 100 –1000 m.
Verbreitung nur bis Zentral-Panama. Vorkommen in Costa Rica konnte nicht bestätigt werden (Savage 2002 und Ostrowski 2003). Bei den angeblichen Vorkommen in der Provinz Bocas del Toro handelt es sich um die Art Ranitomeya claudiae. (Text T. Ostrowski)



Abb.: Verbreitungsgebiet Ranitomeya minuta
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0
Biotop:
Die von mir besuchten Populationen lagen alle in etwas höheren Lagen (400-1000 m). Bergfeuchtwälder entlang der Cordillera Central und Serrania del Darien in Panama.
Beispielfundort: Pazifikseite, Nähe Rio Paja/Serrania de San Blas, 600-700m. Es handelte sich um recht dichte schattige Wälder mit Laubschicht und wenig Unterwuchs.
Die Temperaturen lagen bei 24-25 Grad C. Die Tiere lebten in der Laubschicht zwischen den Blättern und waren sehr aktiv und zum Teil sehr zahlreich (bis 5 Tiere/qm).
Die Fundorte lagen meist weiter entfernt von Bächen, meist auf den Bergkuppen und nicht in den Senken (Überschwemmungsgefahr!). Bromelien waren nur hoch in den Bäumen vorhanden. Die Tiere lebten fast nur dicht am Boden (bis 50 cm) und waren nur selten auch bis in 3m Höhe zu beobachten. Am beschriebenen Fundort lebten sie sympatrisch mit D. auratus, R. fulgurita und S. nubicola. (Beschreibung T. Ostrowski)




Haltung im TerrariumEinklappen
Terrarium/Einrichtung:
Kleine Becken ab 30x25x25 cm, automatische Beregnung und Nebelanlage empfehlenswert.
Keine zu Großen Becken wählen, da dann die Futterversorgung schwer zu gewährleisten ist!
Einrichtung mit Laubschicht , dichter Bepflanzung und Unterschlupf in Form von Fotodosen. Bodenbewohner, klettert kaum.(Beschreibung T. Ostrowski)


Temperaturen:
je nach Höhenlage 24-28 °C, besser nicht über 26 °C, nachts um 3-6 °C absenken
Jahrestemperaturschwankung minimal (1-2 °C)


Luftfeuchte:
80-90%, zur Mittagszeit bis 70%, morgens und abends 100% (Nebel)
Jahresschwankung: Regenzeit mit hoher Luftfeuchte und Regen zwischen Mai und September


Ernährung:
Kleinste Futtertiere: kleine Drosophila, frisch geschlüpfte Heimchen, kleinstes Wiesenplankton, Blattläuse und hauptsächlich Springschwänze! Sehr kleiner Frosch der auch als es Tier Springschwänze benötigt, da selbst kleine Fliegen den Fröschen schon Schwierigkeiten bereiten und nicht als Grundlagennahrung ausreichen.
Die en Tiere sind nur mit Springschwänzen zu ernähren.
(Foto: copyright 2002 Peter Reuschling)


Besatz:
Trotz der hohen natürlichen Populationsdichte am besten als 1,1 oder 1,2


Tipps zur Zucht:
Die Eiablage erfolgt auf glatten geschützten Blättern und in kleinen Höhlen(Fotodosen).
Legt 1-2 Eier
Entwicklungsdauer Eier: 14-16 Tage
Aktiver Transport der Quappen durch das Männchen in sehr kleine Wasseransammlungen/ Bromelienachseln. Es wird immer nur eine Quappe transportiert.
Entwicklungsdauer der Quappen: 50-60 Tage, Wassertemperatur 24°C, Nachtabsenkung empfohlen. Die Quappen müssen getrennt aufgezogen werden, da sie kannibalisch sind.
Sie sind mit allen handelsüblichen Frost und Trockenfuttersorten möglichst abwechslungsreich zu ernähren. Bevorzugung von Mückenlarven!? (s.o.)
Die Jungfrösche sind winzig und fressen nur Springschwänze, wachsen aber recht schnell und sind nach einem Jahr bereits geschlechtsreif.(Beschreibung T. Ostrowski)

Varianten in Terrarienhaltung:
El Copé
Holotyp
Kuna Yala
Valle de Cauca
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 29.02.2024 19:51 Uhr
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Andinobates minutus.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_andinobates_minutus.html; Stand: Februar 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_andinobates_minutus.html" target="_new">Andinobates minutus (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Ranitomeya minuta
"El Copé"
© 2004 Holger Birkhahn



Ranitomeya minuta
"Kuna Yala"
© 2007
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
"Kuna Yala"
© 2007
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
"Kuna Yala"
© 2007
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
Bauchseite
© 2007
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
© 2008
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
© 2008
Gert Benaets
(
35
)



Ranitomeya minuta
Departamento Valle de Cauca
© 2011
Gert Benaets
(
35
)



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung