Startseite
Artbeschreibungen
  
Allobates
  
Anomaloglossus
  
Rheobates
  
Aromobates
  
Mannophryne
  
Ameerega
  
Colostethus
  
Epipedobates
  
Silverstoneia
  
Andinobates
  
Adelphobates
     Übersicht
     Übersicht
     castaneoticus
     galactonotus
     quinquevittatus
  
Dendrobates
  
Excidobates
  
Minyobates
  
Oophaga
  
Phyllobates
  
Ranitomeya
  
Hyloxalus
Foren
Inserate
Reportagen
Service & Links
Einstellungen
Fotos von NutzernEinklappen

A. castaneoticus
© 2012
Roland Geiger
(
236
)

NomenklaturEinklappen
wissenschaftl. Name: Adelphobates castaneoticus (CALDWELL & MYERS, 1990)

Etymologie:
Das castaneoticus entstammt dem lateinischen Wort castanea (= Kastanie) und dem lateinischen Suffix -(t)icus (=zugehörig). Es bezieht sich jedoch nicht auf die europäische Kastanie sondern auf die Brasil- oder Paranuss (Bertholletia excelsa) die in Brasilien unter dem Populärnamen "Castanha do Pará" bekannt ist. Die Namensgebung bezieht sich auf die Tatsache, dass die Art wassergefüllte Schalen dieser Pflanze als Habitat für die Larven nutzt.


Synonyme:
Adelphobtes castaneoticus (GRANT, FROST, CALDWELL, GAGLIARDO, HADDAD, KOK, MEANS, NOONAN, SCHARGEL & WHEELER, 2006)
Dendrobates castaneoticus (CALDWELL & MYERS, 1990)

englischer Name: Brazil-nut Poison Frog
deutscher Name: Pará Baumsteiger
SystematikEinklappen
Klassifizierung:
Amphibia->Anura->Dendrobatoidea->Dendrobatidae->Dendrobatinae->Adelphobates->Adelphobates castaneoticus (CALDWELL & MYERS, 1990)

Anmerkung zur Systematik:
Die Art Adelphobates castaneoticus ist Typusart der Gattung Adelphobates und steht in enger verwandtschaftlicher Beziehung zu A. quinquevittatus (Schwesternarten). Die unerwartete verwandschaftliche Beziehung zu A. galactonotus die erstmals von VENCES ET AL. (2003) aufgezeigt werden konnte, wurde inzwischen mehrfach bestätigt (GRANT ET AL., 2006).

BedrohungsstatusEinklappen
Anhang II des WA. Anhang B der EUArtschVO. Meldepflichtig nach BArtSchVO.

In der Roten Liste wegen seiner hohen Anpassungsfähigkeit und großräumigen Verbreitung als "wenig gefährdet" eingestuft (IUCN, 2006).

Trotz der geringen Gefährdung hat Brasilien für diese Art, wie auch für viele andere einheimische Arten von Tieren und Pflanzen (oder Produkten aus diesen), ein absolutes Ausfuhrverbot verhängt. Dieses dient der Vermeidung von Biopiraterie. Die Art kann deshalb zurzeit nicht legal gehandelt werden.

BeschreibungEinklappen
Größe
Kleiner bis mittelgroßer Dendrobatid mit einer von 18-23mm.


© 2008 Thorsten Mahn
Körpermerkmale:
Haut auf dem glatt oder fein granuliert. Bauch meist mit glatter Haut. Dorsum lackschwarz gefärbt mit weißer Punkt- oder Linienzeichnung. Beine mit leuchtend orange Flecken am Arm- und Schenkelansatz und auf den Unterschenkeln. Orange Beinzeichnung auch von sichtbar. Bauch dunkelgrau bis schwarz und ebenfalls mit weißer Punkt- bzw. Strichzeichnung. Kopf schmaler als der Körper. Schnauze gerundet bis gestutzt. Keine Zähne vorhanden. Nasenlöcher nah am Schnauzenrand. Nicht sichtbar in der Aufsicht. Augendurchmesser entspricht in etwa der Schnauzenlänge (ca. 7,5 mm). variabel verdeckt und viel kleiner als Augendurchmesser. Erster Finger kürzer als Finger Zwei. : 1 < 2 < 4 < 3. Fingerscheiben an allen Fingern außer Finger 1 deutlich verbreitert. An Finger drei etwa 2-mal so breit wie der Finger. Einzelner runder bis elliptischer innerer Metacarpal-. Äußerer Metacarpal-Tuberkel fehlt. Ein oder zwei rundliche Subarticular-Tuberkel (Zwei an Finger 3, je einer an Finger 1, 2 und 4). : 1 < 2 < 5 < 3 < 4. Zehe 1 ohne verbreiterte Zehenscheibe, die anderen verbreitert, jedoch nicht so stark wie an den Fingern. Elliptischer äußerer Metacarpal-Tuberkel und runder innerer Metacarpal-Tuberkel. Ein bis drei rundliche Subarticular-Tuberkel (Einer an Zehe 1 und 2, zwei an Finger 3 und 5 und drei an Zehe 4). Ein deutlicher fehlt. Weibchen sind jedoch etwa 2,5 mm größer als die Männchen. Männchen zeigen eine e Schallblase und meist zwei Stimmschlitze, von denen einer oft zurück gebildet ist.


Abb.: Dorsal- und Ventralansicht Adelphobates castaneoticus
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)
Größe vergleichen:


Dorsal- und Ventralbild vergleichen:


Hand- und Fußabbildung vergleichen:



Variation:
Zwei Varianten sind bisher bekannt. Sie unterscheiden sich in der Körpergröße, der Färbung der Beinzeichnung und der Dorsalzeichnung. Die Flecken der größeren Variante sind goldorange gefärbt und die Tiere zeigen eine eher linienartige weiße Zeichnung auf dem Dorsum. Die kleinere Variante besitzt eher gelbe Flecken und eine eher punktartige Zeichnung auf dem Dorsum (DUSCHA, 2006).


Alter:
Nicht bekannt.


Geschlechtsreife:
Vermutlich wie bei anderen kleinen Arten mit 12-15 Monaten.


Gelege und LarvenEinklappen

Mundfeld der Larve von Adelphobates castaneoticus.
GOSNER Stadium 35. Nach CALDWELL & MYERS (1990)
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)

Mundfeld vergleichen:


Verhalten (Ethologie)Einklappen
LebensraumEinklappen
Typenfundort der Erstbeschreibung
03°22´S, 51°51´W. Cachoiera Juruá, Río Xingu, Bundesstaat Pará, Brasilien


Verbreitung:

Bundesstaat Pará, Brasilien



Abb.: Verbreitungsgebiet Adelphobates castaneoticus
© 2008
Thorsten Mahn
(
684
)
Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter CC-BY-SA 2.0



Haltung im TerrariumEinklappen
Varianten in Terrarienhaltung:
Holotyp
Daten errechnet aus von Nutzern gemeldeten Fröschen (Home->Meine Frösche) und den aktuellen Inseraten.
stand 04.02.2024 16:13 Uhr
ReferenzenEinklappen
CALDWELL, J.P. & C.W. MYERS (1990): A new poison frog from Amazonian Brazil, with further
XX revision of the quinquevittatus Group of Dendrobates. - Am.Mus.Nov. 2988: 1-21. (PDF)
CITES (2005): Convention on International Trade of Endangered Species of Wild Fauna and Flora.
XXOnlineversion: 11.08.05. Electronic Database accessible at http://www.cites.org/index.html
FROST, D.R. (2007): Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.0 (1.02.2007).
XXElectronic Database accessible at http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/index.php
XX Am.Mus.Nat.Hist. New York, USA.
GRANT, T . , FROST, D. R. , CALDWELL, J. P. , GAGLIARDO, R. , HADDAD, C. F. B. , KOK, P. J. R. ,
XXMEANS, D.B. , NOONAN, B. P. , SCHARGEL, W. E. & W.C. WHEELER (2006): Phylogenetic
XXsystematics of dart-poison frogs and their relatives (Amphibia, Athesphatanura, Dendrobatidae).
XX - Bulletin of the Am.Mus.Nat.Hist. 299. (PDF)
IUCN, Conservation International, and NatureServe. (2009): Global Amphibian Assessment.
XXwww.globalamphibians.org. Downloaded on 15 October 2004.
Zitierung:Einklappen
OSTROWSKI, T. & T. MAHN (2024): Artbeschreibung Adelphobates castaneoticus.
- Dendrobase.de - Eine Online-Datenbank der Familie Dendrobatidae (Anura).
https://www.dendrobase.de/html/D_adelphobates_castaneoticus.html; Stand: Februar 2024
Link für Website Betreiber:Einklappen
Webmaster dürfen Links von Ihren Seiten zur DendroBase erstellen, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Website enthält weder illegale, rassistische oder sexistische Inhalte
- Das Thema der Website bezieht sich auf Frösche
- Der Link genau wie folgend angegeben verwendet wird:
<a href="https://www.dendrobase.de/html/D_adelphobates_castaneoticus.html" target="_new">Adelphobates castaneoticus (DendroBase.de)</a>
FotosEinklappen

Adelphobates castaneoticus
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)



Adelphobates castaneoticus
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)



Adelphobates castaneoticus
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)



Adelphobates castaneoticus
© 2006
Thomas Ostrowski
(
0
)



Adelphobates castaneoticus
© 2007 René Schlöter



Adelphobates castaneoticus
© 2007 René Schlöter



DendroBase.de Version 5 | Impressum | Datenschutzerklärung